Fluggeräte
Der überwiegende Teil der Flusianer fliegt mit Flugzeugen. Mit der Entwicklung der Flugsimulatoren kamen weitere Fluggeräte hinzu.
TRAINER
Trainer sind Flugzeuge, die sich speziell gut für die Flugschulung eignen. Am bekanntesten ist die einmotorige Cessna 150 und die Cessna 172. Trainer sind meist Hochdecker und liegen damit sehr stabil in der Luft. Für eine neuen Cessna 172 muss man gut und gerne einmal 400'000 Dollar hinblättern.

AIRLINER
Besonders interessant für die Flugsimulation sind die Airliner. Da sind vor allem die Flugzeuge von Boeing und Airbus interessant. Die Systemtiefe ist bei einigen Modellen verblüffend gut. Solch komplexe Airliner erfordern von den Flusianten aber recht viel aeronautisches Wissen. Immer wieder tauchen auch Modelle wie die Concorde auf. Sie hatte 2003 den letzten Flug. Das britisch-französisches Überschall-Passagierflugzeug. Mit einer Reisegeschwindigkeit doppelt so hoch wie die Schallgeschwindigkeit (Mach 2,02) konnte sie in nur 3,5 Stunden von New York nach London fliegen und flog dabei in Höhen bis 60.000ft.

REGIONAL-FLUGZEUGE
Diese Klasse gibt es einmotorig und zweimotorig, entweder mit Propeller oder Jet-Triebwerken. Sie haben weniger Sitzplätze und sind darum für Kurz- und Mittelstrecken geeignet. Bekannt ist der Bombardier CRJ900, ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug mit einer Kapazität von 76 bis 90 Passagieren. Ebenfalls von Bombardier ist die DHC8-Q400 mit bis zu 86 Sitzplätzen. Seit Sommer 1999 ist dieser Typ weltweit mit über 1000 Exemplaren bei vielen Fluggesellschaften im Einsatz. Als Antrieb dienen zwei Turbo-Prop-Triebwerke mit jeweils maximal 3781 kW mit 6-Blatt Propellern.

SEGELFLUG
Mit einigen Flugsimulator-Programmen lässt sich auch Segelfliegen. Beispielsweise liefert Aerofly dazu sogar Segel-Windenstart und Flugzeug-Schlepp. In einem Tutorial wird alles Schritt für Schritt erklärt. Wind und Thermik kann in den Einstellungen angepasst werden. Auch der Microsoft MSFS kann mit mit Segelfliegern aufwarten.

HELLICOPTER
Mit einigen Flugsimulator-Programmen lässt sich auch Segelfliegen. Beispielsweise liefert Aerofly dazu sogar Segel-Windenstart und Flugzeug-Schlepp. In einem Tutorial wird alles Schritt für Schritt erklärt. Wind und Thermik kann in den Einstellungen angepasst werden. Auch der Microsoft MSFS kann mit mit Segelfliegern aufwarten. Besonders interessant ist der Robinson R22 H von Aerofly, denn er besitzt einen einen zuschaltbaren Profi-Modus. Alle Hilfssysteme werden dann abgeschaltet und und der R22 ist dann genau so wie das Original zu steuern.